Corporate

Wood

Design

Energy

Kirschbaum europäischer / Wildkirsche

bot. Prunus avium

Der Kirschbaum wird, je nach Standort, 20 – 30 m hoch und etwa 100 Jahre alt und hebt sich im Frühling durch seine schneeweissen Blüten eindrücklich vom übrigen Wald ab. Die schnellwüchsige, lichtbedürftige Kirsche ist eine wichtige Baumart für die Wertholzproduktion, erfordert in Mischwäldern jedoch auch eine intensive Pflege. Das rötlich bis gelbbraune, mit deutlichen Jahrringgrenzen versehene Kernholz hatte schon immer einen besonderen Status unter den Edellaubhölzern. Bereits während der Barockzeit waren Möbel mit dem unvergleichlichen, warmen Farbton des Kirschbaumes äusserst beliebt.

Bemerkungen

Splintholz gering, Kernholz etwas dauerhafter. Nicht witterungsfest.

Härtegrad

28 - 31 Brinell

Farbe

Gelblich bis rötlich heller Splintbereich mit blassgelbem Kern.

Farbveränderung

Rötlichbraun nachdunkelnd.

Heute ist hochwertiges Kirschbaumholz als Massiv- und Furnierholz gesucht, beispielsweise im anspruchsvollen Innenausbau bei Türen, Parkettböden, Vertäfelungen, aber auch beim Instrumentenbau, bei der Drechslerei und der Schnitzerei.

Ursprung

  • Der Heimatort des Kirschbaums befindet sich in Mitteleuropa bis Kaukasus und Kleinasien.
  • Der Baum ist stark lichtbedürftig und schätzt fruchtbaren Kalkboden.
  • Findet sich häufig am Rand von Laubmischwäldern.

Holzcharakter

  • Der Splint ist gelblich bis rötlich hell, der Kern blassgelb, später rötlichbraun nachdunkelnd, obligatorischer Farbkern.
  • Textur mässig hervortretend, mittel bis fein.
  • Holz mattglänzend, die Jahrringe wegen Halbringporigkeit deutlich erkennbar, sehr dekorativ.

Anwendung

  • Das edle Nutzholz findet Verwendung im gehobenen Möbelbau, beispielsweise für Stühle oder Betten.

Eigenschaften

Gewicht: 630 KG/M³

Gewicht (Mittlere Rohdichte Lufttrocken, ᵨ 12…15)


Arve Buche

Mittlere Härte: 30 N/MM²

Mittlere Härte nach Brinell (radial)


Arve Esche

Stabilität: mittel bis gut

Dimensions- und Formstabilität


Buche Arve

Dauerhaftigkeit: wenig dauerhaft bis mäßig dauerhaft

Natürliche Dauerhaftigkeit nach DIN-EN 350-2


Buche Eiche
von Rickenbach wood
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.